Suche
Schlagwörter
Allergien Aluminium Amalgam Aufbau-Infusionen Berlin Bisphenol A Blei Bluttest Bracht Charlottenburg Chelat-Therapie Chelattherapie Darmaufbau Ernährungsberatung Fruktose-Intoleranz Gluten-Unverträglichkeit Heilpraktiker Histamin-Unverträglichkeit Immunsystem Infusionen Kopfschmerzen Lebenslauf Liebscher LNB Schmerztherapie Massage Metalle Mineralien Nahrungsmittel-Unverträglichkeit Neuraltherapie Paul Blumenthal Praxis Praxis Blumenthal Quecksilber Schlafstörungen Schmerzen Schmerztherapie Schwermetall-ausleitung Schwermetalle Schwermetalltest Spurenelemente Stuhlflora Stuhlflora-Analyse Stuhluntersuchung Susanne Blumenthal Vitamin-D
Folgen eines Leaky-Gut-Syndrom
Häufig sind die Beschwerden schleichend und entwickeln sich über einen längeren Zeitraum, so dass die Betroffenen sie gar nicht unbedingt als solche wahrnehmen. Auch können die meisten Betroffenen sie nicht klar zuordnen. Zu den Beschwerden gehören nach unserer Erfahrung:
Allgemeine Beschwerden
- Abgeschlagenheit
- Müdigkeit
- Krankheitsgefühl
Verdauungsbeschwerden
- Blähungen
- Durchfall
- Verstopfung
- Reizdarmsyndrom
Psychische Beschwerden
- Depressive Verstimmungen
- Depressionen
- Reizbarkeit
Immunologische Beschwerden
- Infektanfälligkeit
- Allergien
- Unverträglichkeiten
Autoimmunerkrankungen
- Morbus Crohn
- Colitis Ulcerosa
- Zöliakie
- Multiple Sklerose
- Rheuma
- Gelenkentzündungen
Solche Beschwerden sollten also auf einen möglichen Leaky-Gut hin abgeklärt werden.
Wussten Sie, dass ein Leaky Gut zu einer chronischen Entzündung im Körper führen kann? Wenn Sie darüber mehr erfahren wollen, dann klicken Sie auf den Link.